Design Control
Design Control
Jedes Medizinprodukt beginnt mit einer Idee. Danach gilt es allerdings, diese Idee in ein Produkt umzusetzen, das sicher und leistungsfähig ist. Gar nicht so einfach. Um den Überblick zu behalten, liefert das Design Control einige nützliche Tools. Es werden Anforderungen definiert und vorhersehbare Risiken identifiziert. Im Anschluss daran wird verifiziert, ob das Produkt die definierten Anforderungen erfüllt und der von den Anwenderinnen und Anwendern sowie Patientinnen und Patienten erwartete Nutzen erreicht wird (Validierung). Abgeschlossen wird der Prozess mit dem Design Transfer, also der Übertragung der Entwicklungsergebnisse in die Produktion – und die Herstellung kann beginnen.
Jeder Schritt des Entwicklungsprozesses muss dokumentiert sein. Ob man als Hersteller dafür eines der gängigen Modelle (Wasserfallmodell oder V-Modell) wählt oder nicht – wichtig ist, dass die grundlegende Abfolge der einzelnen Schritte im Entwicklungsprozess eingehalten wird. Um einen Entwicklungsprozess erfolgreich zu durchlaufen, braucht man sowohl Erfahrung als auch Verständnis für die Abhängigkeiten und Abfolgen in so einem kontrollierten Prozess.
Aktuell werden viele Firmen bei der Entwicklung von Software- und KI-Anwendungen vor Herausforderungen gestellt. Besonders die Verifizierung solcher Produkte ist noch wenig geübt. Unsere Expertinnen und Experten können Sie auch bei diesen Projekten unterstützen und begleiten Sie bis zum fertigen Produkt.
Design Control
Leistungsportfolio
News
Fokusthema: Clinical Affairs
Bereits zum zweiten Mal möchten wir Sie mit unserem Clinical Month mitnehmen in eine Welt voller spannender Möglichkeiten und exklusiver Ressourcen, die Ihre klinischen Prozesse auf das nächste Level heben werden.
Arab Health 2025: Einblick in die regulatorische Welt der Medizinprodukte
Wir freuen uns, bei der diesjährigen Arab Health 2024 vom 27. – 30. Januar 2025 in Dubai vor Ort zu sein.Verzicht auf klinische Daten zum Nachweis der Grundlegenden Anforderungen in der initialen klinischen Bewertung
Wie kann ein Hersteller von Meditzinprodukten diesen Verzicht als Arbeitserleichterung nutzen? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr.BioLogisch 2.0 – Gemeinsam in die Zukunft der biologischen Bewertung
Die diesjährige qtec Tagung "BioLogisch 2.0 – Biologische Beurteilung in der Praxis" am 26. und 27. November 2024 in Hamburg brachte Expertinnen und Experten zusammen.